AHRIS

“AHRIS” ist die Verbindung zwischen dem eigenem Smart-Home und Augmented Reality 

Mit Hilfe dieses Systems hat der Nutzer die Möglichkeit sein Zuhause oder Unternehmen durch verschiedene Gesten zu steuern und weiterzuentwickeln. Dadurch hat der Nutzer die Fähigkeit, Abläufe und Informationen die sich im Hintergrund abspielen zu erkennen, zu verstehen und selbst zu bearbeiten. Ebenso wird die visuelle Wahrnehmung durch den Einfluss von Augmented Reality vertieft.
Eines der Probleme des Systems besteht darin, eine natürliche Interaktion für den Benutzer zu entwickeln, die er in seinem komfortablem Umfeld nicht als störend oder unangenehm empfindet, ebenso ist es wichtig, ein Interface zu schaffen, das dieselben Anforderungen erfüllt, sich voll in das Umfeld des Nutzers integriert und immer zur Verfügung steht, ohne sich aufzudrängen. Der Nutzer soll diese Steuerung eines Tages als wichtigen Bestand- teil seines Alltags empfinden. Der Apple CEO Tim Cook meint: [1] “Augmented Reality will happen, it will happen in a big way, and we will wonder when it does, how we ever lived without it. Like we wonder how we lived without our phone today.”
Durch Interview und Befragungen über das Projekt bzw. Produkt werden die Nutzergruppen, beziehungsweise die Zielgruppe herauskristallisiert. In den weiteren Schritten gilt es genaue Untersuchungen zur bevorzugten Interaktion von Benutzern durchzuführen.
[1] (Cook, Oktober 2016, www.macworld.com)
Ein Projekt von Dennis Buchbender, Julian Schwarz und Marina Hörz | Winter Semester 2017/2018 
Betreut durch Prof. Hans Krämer | Projektschwerpunkte Interaktion