Einleitung
Fast 60 Jahre nach der Veröffentlichung des einussreichen Buches
„Die autogerechte Stadt“, sind unsere Städte dominiert von großen
Straßen. Die grauen Schneisen voller Abgase, Gestank und Lärm
verwüsten das Stadtbild und drängen den Fußgänger als Bewohner
der Stadt an zweite Stelle.
Inspiriert vom Erfolgsprojekt “High Line” in New York, bei dem eine
alte Hochbahn-Trasse zu einem öffentlichen Park umfunktioniert
wurde, haben wir ein Konzept entwickelt, wie bestehende
Hauptstraßen, mit einem modernen Konzept für den öffentlichen
Nahverkehr kombiniert, zu einer attraktiven Umgebung für
Fußgänger umgestaltet werden können.
In der Ausstellung soll dieses Konzept der Öffentlichkeit präsentiert
und erklärt werden.
Location
Die Ausstellung ist als Rauminstallation vielseitig einsetzbar.
Sie kann als Wanderausstellung in Museen für Verkehr oder
Architektur aufgebaut werden, funktioniert aber auch in Kontexten
wie Rathäusern oder anderen öffentlichen Räumen.
Zielgruppe
Zielgruppe der Ausstellung sind einerseits Stadtplaner und
Bürgervertreter, welche die Entscheidungen zur zukünftigen
Gestaltung der Städte treffen. Andererseits sollen auch interessierte
Bürger erreicht werden, die durch demokratische Prozesse Einuss
auf die Stadtplanung nehmen können.
Ziel
Ziel ist es, eine attraktive Alternative zum Status Quo zu bieten.
Die Besucher sollen inspiriert werden, die aktuelle Situation
der von Autos dominierten Stadt nicht einfach hinzunehmen.
Stattdessen sollen sie erkennen, dass bereits jetzt Ideen für
zukünftige Entwicklungen entstehen.
Wenn Aufmerksamkeit gewonnen wird und eine breitere Masse
Begeisterung für solche Konzepte zeigt, können Fördergelder zu
ihrer Weiterentwicklung gewonnen werden. Außerdem kann die
Entwicklung vergleichbarer Konzepte inspiriert werden.