In den eigenen 4 Wänden

Mit dem Projekt wollen wir darauf aufmerksam machen, dass das heutige Familienleben im Gegensatz zu früheren Zeiten grundlegend geändert hat.

Die Eltern gehen beide Arbeiten, die Kinder sind oft alleine, werden nicht mehr von ihrer Mutter umsorgt und haben eine dementsprechende Erziehung. Was früher oder später auch die Eltern wieder zu spüren kriegen. So hat das Leben in der Familie mehrere negative Aspekte bekommen.

Man fragt sich, machen Familien in der Zukunft überhaupt noch einen Sinn?

Die Probleme innerhalb einer Familie bleiben meist in den eigenen 4 Wänden.
Werden die Familienmitglieder von Außenstehenden gefragt, ob etwas nicht in Ordnung ist, gibt das niemand zu. Man redet alles positiv und gibt den Schein einer glücklichen Familie. Allerdings sieht die Welt Zuhause angekommen wieder ganz anders aus.
Familien leben sich oft auseinander und die Vorstellungen und Wünsche in der Familie zwischen Mama, Papa, Bruder und Schwester werden o nicht mehr erfüllt. Und genau das wollen wir in unserem Projekt darstellen. „In den eigenen 4 Wänden“ soll den Kontrast zwischen Gesagtem und Geschehenen innerhalb einer Familie aus der Sicht der Kinder und der Eltern zeigen. Dabei werden die Gegensatz-Paare in Bildern und der Typografie ausgedrückt.

Kommentar der Bundesjury:

Zum Thema "Familienfreundliches Europa" entwickeln Mareike Kircher und Marina Hörz aus der Akademie für Kommunikation in Stuttgart eine beeindruckende Mediendesignarbeit, die sie "In den eigenen 4 Wänden" nennen. Sie benutzen Fotografien als Chiffren, die einen Tagesablauf in zwei verschiedenen Optionen illustrieren. Der besondere Einfall zeigt sich in der zweigeteilten Gestaltung, die EINSAM und GEMEINSAM in schwarz und weiß unterlegten Seiten gegenüberstellt. Besonders hervorzuheben ist der Minimalismus mit reduzierten Artefakten des täglichen Lebens. Es sind intime und sinnliche Stillleben als Einblicke in die Welt von jungen Menschen, die auch mit Ironie und Klischee spielen können. Familie ist wichtig, das ist ihre Botschaft.
Ein Projekt von Mareike Kircher und Marina Hörz
Ausgezeichnet als beste Arbeit des 61. Europäischer Wettbewerb 2014 Modul4 Familienfreundliches Europa