Steuerungs- und Assistenzsystem für den Arbeitsplatz eines Baumaschinenführers, zur Planung, Ausführung und Dokumentation von Erdbewegungsarbeiten.(Bachelorarbeit)
Im Hauptfokus der Arbeit steht der Arbeitsplatz des Baumaschinenführers. Durch die
Entwicklung eines Assistenzsystems, können Arbeitsabläufe, wie die Planung,
Ausführung oder Dokumentation erheblich verbessert werden.
Jegliche Informationen, die durch das System entstehen, lassen sich direkt an seinem
Arbeits-Tablet einsehen und bearbeiten. Plandaten und Aufträge, die er durch den
Bauleiter erhält, werden direkt über das System an ihn weitergeleitet. Sobald dies
geschehen ist, kann er mit der Ausführung seiner Erdbewegungsarbeiten beginnen. Diese
werden durch eine übersichtliche Aufbereitung der Plandaten, sowie einer grafischen
Anzeige seiner Bewegungen, unterstützt. Durch den Zusatz grafischer Warnmeldungen,
die an seinem Tablet auftauchen, können Gefahrensituationen schnell erkannt werden.
Dies kann die Sicherheit auf der Baustelle erhöhen. Um mehr Informationen über seine
Umgebung zu sammeln, kann der Baumaschinenführer mit Hilfe einer Drohne seine
umliegende Umgebung scannen und durch das System auswerten lassen.
Für die Entwicklung seiner täglichen Dokumentation nach Beendigung seiner Arbeit wird
eine künstliche Intelligenz verwendet. Sie kann ohne großen Aufwand die erledigten
Aufgaben oder Probleme, die während des Arbeitens aufgetreten sind, übersichtlich und
kurz, für Dritte nachvollziehbar, aufbereiten und erstellen. Diese Dokumentationen sind
Teil des Bauverlaufs und für die Auftraggeber einsehbar.
Zusammengefasst lässt sich sagen, das bei der momentanen Entwicklung der
Baubranche und der wachsenden Akzeptanz für unterstützende Software, digitale
Produkte, die den Bauprozess und die Arbeiter unterstützen, ein hohes Potenzial besitzen
realisiert zu werden. Große Unternehmen setzten zunehmend auf standardisierte
Prozesse und benutzerübergreifende Plattformen, um Daten auszutauschen.
Baumaschinen werden stetig mit neuen unterstützenden Systemen und Sensoren
ausgestattet, um diese smarter zu gestalten. Für die Zukunft bietet unser Projekt TCSTerra
Control System, das Potenzial, größer skaliert zu werden und nicht nur weitere
Maschinen, sondern auch, weitere Stakeholder und deren Prozesse einzubinden.